
Planungshilfen
Gut geplant ist halb gebaut: Tipps für Deinen perfekten Sichtschutz.
Sichschutzzaun > Ratgeber > Planungshilfen
Sichtschutzzaun richtig planen
Ein gut geplanter Sichtschutzzaun bietet mehr als nur Privatsphäre – er schafft Struktur, schützt vor Wind und Blicken und prägt das Design Deines Gartens. Mit durchdachter Vorbereitung sparst Du Zeit, Geld und vermeidest nachträgliche Korrekturen.

Die 5 wichtigsten Schritte bei der Planung Deines Sichtschutzzauns
- Nutzung klären
Geht es Dir primär um Blickschutz, Windschutz oder Design? Je nach Bedarf kannst Du unterschiedliche Zaunhöhen, Materialien und Layouts kombinieren. - Standort prüfen
Wie sieht der Untergrund aus – eben, abschüssig, locker? Für weiche Böden eignen sich Systeme mit tiefem Fundament (z. B. Alu mit Einbetonierung), bei festem Untergrund reicht oft ein einfacher Pfostenträger.

3. Höhe und Länge bestimmen
Miss genau aus, wie lang und hoch Dein Sichtschutz sein soll. Gängige Höhen sind 90, 120, 150 oder 180 cm. Beachte gesetzliche Regelungen zu Grundstücksgrenzen und Höhe.
4. Material und Design wählen
WPC wirkt warm und natürlich, Aluminium modern und gradlinig, PVC klassisch und leicht. Achte darauf, dass Zaun und Gartenstil zusammenpassen. Wer Wert auf klare Linien und moderne Ästhetik legt, findet im Zaun Sichtschutz aus Aluminium oder WPC die ideale Lösung
5. Montage einplanen
Plane ausreichend Zeit und Helfer ein. Nutze ggf. unseren Online-Konfigurator zur Projektvorbereitung oder unsere Montageanleitung WPC für Schritt-für-Schritt-Hilfe bei der Umsetzung.

Zusätzliche Tipps für maximale Wirkung
Schattenwurf beachten
Sichtschutzzäune beeinflussen Lichtverhältnisse. Überlege, ob Schatten auf Pflanzen, Terrasse oder Fenster fallen.
Windrichtung analysieren
In windigen Regionen sind schwerere Systeme wie Aluminium oder WPC besser geeignet. Lamellenoptik kann zusätzlich den Winddruck reduzieren.
Ecken & Höhenübergänge gestalten
Mit Zubehör wie T-Stücken, Designprofilen oder schrägen Elementen kannst Du Deinen Zaun optisch und funktional perfekt anpassen.
Ratgeber > Planungshilfen
Häufige Anforderungen – passende Lösungen
Ein Sichtschutzzaun erfüllt je nach Einsatzort ganz unterschiedliche Aufgaben. Ob als Windschutz, blickdichte Abgrenzung oder flexible Lösung – hier findest Du die passende Kombination aus System und Material.
Anforderung | Lösung | Zusatztipp |
---|---|---|
Blickdichter Sichtschutz | WPC oder PVC mit 180 cm Höhe | Designprofile auf Wunsch ergänzen |
Windschutz | Alu-System mit Einbetonierung | Verstärkungsprofil für mehr Stabilität |
Flexibler Aufbau | PVC-Sichtschutzelemente oder Kombis | Ohne Fundament einfach versetzbar |
Modernes Design | Aluminium in Lamellenoptik | Kombination mit Lichtleiste möglich |
Positionierung im Garten – das solltest Du wissen
Wo Du Deinen Sichtschutz platzierst, beeinflusst nicht nur die Wirkung im Garten, sondern auch den praktischen Nutzen. Die folgende Übersicht zeigt Dir die Vorteile typischer Positionen – und worauf Du achten solltest.
Position | Vorteil | Hinweis |
---|---|---|
Grundstücksgrenze | Maximiert die Nutzfläche | Einhaltung gesetzlicher Abstände erforderlich |
Innenliegend im Garten | Gliederung in Zonen (Lounge, Spielplatz) | Integriere Übergänge mit Höhenstaffelung |
Vor der Terrasse | Mehr Privatsphäre im Sitzbereich | Windrichtung mitdenken |

Häufige Fragen zur Planung von Sichtschutzzäunen
Wie messe ich die richtige Zaunhöhe?
Zähle die Anzahl der Füllprofile und addiere deren Höhe. Bei WPC sind 6 × 30 cm = 180 cm eine typische Wahl. Denk an etwas Abstand zum Boden.
Was muss ich rechtlich beachten?
In den meisten Bundesländern sind bis zu 180 cm erlaubt, darüber hinaus brauchst Du eventuell eine Genehmigung. Informiere Dich bei Deiner Gemeinde.

Wie gestalte ich Ecken und Übergänge?
Mit Eckpfosten, T-Stücken oder schrägen Elementen lassen sich elegante Verläufe realisieren – ganz ohne Sonderanfertigung.
Was ist bei Hanglage wichtig?
Plane stufenweise Höhenversätze ein und nutze kürzbare Profile. Unsere Systeme sind für leichte Gefälle geeignet.
Wie plane ich einen Zaun entlang einer Kurve?
WPC-Profile lassen sich etwas biegen, PVC-Sichtschutzelemente nicht. Für leichte Kurven eignet sich das Stecksystem besonders gut. Mit Eckpfosten, T-Stücken oder schrägen Elementen lassen sich elegante Verläufe realisieren – ganz ohne Sonderanfertigung. Wenn Du zusätzlich stilvolle Kontraste setzen möchtest, eignet sich z. B. ein Kunststoff Sichtschutzzaun mit anthrazitfarbenen Designprofilen.
Entdecke mehr im Ratgeber
Entdecke spannende weitere Themen im Sichtschutzzaun Ratgeber und erweitere dein Wissen rund um Planung, Montage und Pflege.
Alle Sichtschutzzaun Serien
-
WPC Sichtschutzzaun
ca. 180€ lfm*
-
Alu Sichtschutzzaun
ca. 255€ lfm*
-
PVC Sichtschutzzaun
ab ca. 180€ lfm*
-
PVC Sichtschutzelemente
ab ca. 170€ lfm*