Sichschutzzaun > Ratgeber > Häufige-Fehler

Häufige Fehler vermeiden – so gelingt dein Sichtschutzzaun

Ein Sichtschutzzaun soll nicht nur funktional, sondern auch langlebig und ästhetisch sein. Doch viele Projekte scheitern an typischen Planungs- oder Montagefehlern. Hier zeigen wir dir, wie du diese Stolperfallen vermeidest – von der Auswahl des Materials bis zur Pflege.

Fehler bei der Planung

Unpassendes Material gewählt
Nicht jedes Material passt zu jedem Standort oder Anspruch. Wer sich nur von der Optik leiten lässt, übersieht wichtige Eigenschaften:

  • WPC wirkt hochwertig und ist pflegeleicht, benötigt aber bei Hanglagen zusätzliche Stabilität.
  • Aluminium ist extrem robust, aber schwer – ideal bei Windbelastung oder für langlebige Projekte.
  • PVC ist günstig und leicht zu verarbeiten, eignet sich jedoch nicht für große Höhen oder extrem exponierte Lagen.

Bodenbeschaffenheit nicht geprüft
Ein weicher Untergrund ohne geeignetes Fundament kann zur Instabilität führen. Besonders bei höheren Zaunelementen wie WPC oder im Sichtschutz Garten modern ist ein tragfähiger Aufbau unverzichtbar.

Vorschriften ignoriert
Grenzabstände, Bauhöhen und Genehmigungspflichten werden oft unterschätzt. Dabei kann ein Verstoß kostspielig und konfliktgeladen sein. Vor dem Aufbau lohnt sich der Gang zur örtlichen Baubehörde.

Fehler bei der Pflege

Falsche Reinigungsmittel verwendet
Scharfe Chemikalien oder säurehaltige Reiniger können Oberflächen angreifen – besonders bei Materialien wie einem Lamellen Sichtschutz aus Holz oder WPC.

Witterungsschutz vernachlässigt
Zwar gelten WPC, PVC und Alu als pflegeleicht – doch bei langfristiger Vernachlässigung können Schäden entstehen. Grünbelag, lose Schrauben oder feine Risse sollten regelmäßig geprüft und behoben werden.

Schäden nicht bemerkt
Ein kleines Bauteil, das sich löst, oder ein feiner Haarriss kann schnell zu größeren Problemen führen. Daher ist eine halbjährliche Sichtkontrolle empfehlenswert – besonders nach Stürmen oder Frost.

Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung

Setze auf Qualität
Wer sich für hochwertige Materialien entscheidet, spart langfristig Wartungskosten und Ärger.

Nutze eine Checkliste
Ob Werkzeug, Zubehör oder Montageschritte – eine übersichtliche Liste hilft, nichts zu vergessen.

Kombiniere Materialien gezielt
Beispielsweise harmoniert ein WPC-Feld perfekt mit einem stabilen Alu-Pfosten. Auch Designprofile lassen sich gezielt einsetzen.

Beginne mit dem Fundament
Ein solider Unterbau ist das A und O. Besonders bei schwereren oder hohen Zaunsystemen.

Ratgeber > Häufige Fehler

Materialien im Überblick – typisches Fehlerpotenzial

Material Witterungsbeständigkeit Pflegeaufwand Fehleranfälligkeit Geeignete Anwendung
WPC Sichtschutzzaun Hoch Niedrig Kann sich bei Hitze ausdehnen Moderne, pflegeleichte Gartenbereiche
Alu Sichtschutzzaun Sehr hoch Minimal Empfindlich bei Montagefehlern (z. B. Kratzer) Windstabile, langlebige Zaunanlagen
PVC Sichtschutzzaun Hoch Sehr gering Stabilitätsprobleme bei Überhöhe Funktionale Lösungen bei geringem Budget

Fazit: Fehler vermeiden – mehr Freude am Sichtschutz

Egal ob du einen WPC Zaun, einen Lamellenzaun oder ein Projekt mit einem Gartenzaun WPC planst – mit der richtigen Vorbereitung und Pflege vermeidest du unnötige Fehler. Kläre gesetzliche Vorgaben, achte auf passenden Untergrund, prüfe regelmäßig den Zustand – so bleibt dein Sichtschutzzaun über viele Jahre stabil, sicher und schön.

Entdecke mehr im Ratgeber

Entdecke spannende weitere Themen im Sichtschutzzaun Ratgeber und erweitere dein Wissen rund um Planung, Montage und Pflege.