FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Sichtschutzzaun

Planung & Genehmigung

1. Benötige ich für einen Sichtschutzzaun eine Genehmigung?

Das hängt vom Bundesland, der Gemeinde und der Höhe des Zauns ab. In der Regel sind Sichtschutzzäune bis 180 cm Höhe genehmigungsfrei – außer in speziellen Baugebieten oder bei Grenzbebauung. Eine Nachfrage beim örtlichen Bauamt ist empfehlenswert.

2. Welche Zaunhöhe ist erlaubt?

In den meisten Fällen sind Zäune bis zu einer Höhe von 180 cm ohne Genehmigung zulässig. Alles darüber hinaus muss mit dem Bauamt oder der Nachbarschaftsverordnung abgestimmt werden. Für Vorgärten gelten oft niedrigere Maximalhöhen.

3. Darf ich den Sichtschutz direkt an der Grundstücksgrenze aufstellen?

Ja, aber nur mit Einhaltung der jeweiligen Landesnachbarrechtsgesetze. Oft wird ein Mindestabstand von 50 cm empfohlen, sofern keine Vereinbarung mit dem Nachbarn besteht.

4. Was ist, wenn mein Nachbar dem Zaun nicht zustimmt?

Ein Sichtschutzzaun ist grundsätzlich eine bauliche Veränderung, die auf das nachbarschaftliche Verhältnis Einfluss nehmen kann. Einvernehmliche Absprachen sind ratsam – insbesondere bei Grenzbebauung.

5. Gilt ein Sichtschutz als bauliche Anlage?

Ja, Sichtschutzzäune gelten in der Regel als bauliche Anlage – besonders, wenn sie fest im Boden verankert sind oder dauerhaft stehen bleiben sollen. Das kann Auswirkungen auf Genehmigungen und Abstände haben.

6. Muss ich meinen Nachbarn über den Bau informieren?

In vielen Bundesländern gibt es keine Verpflichtung zur Information – aus nachbarschaftlicher Rücksicht ist es jedoch empfehlenswert, vorab das Gespräch zu suchen, um Konflikte zu vermeiden.

7. Was ist bei einem Sichtschutz zum Gehweg oder zur Straße zu beachten?

Hier gelten besondere Vorschriften zur Verkehrssicherheit. Sichtdreiecke dürfen nicht beeinträchtigt werden. Zäune an öffentlichen Flächen erfordern ggf. Sondergenehmigungen.

8. Wie finde ich die exakte Grundstücksgrenze heraus?

Die Grenzen kannst Du dem amtlichen Lageplan oder einem Auszug aus dem Katasteramt entnehmen. Im Zweifel hilft ein Vermessungsbüro oder das örtliche Bauamt.

9. Gibt es besondere Regeln für Sichtschutz in Reihenhausanlagen oder Wohnsiedlungen?

Ja, dort gelten oft Gestaltungssatzungen oder Vorgaben durch den Bauträger oder die Eigentümergemeinschaft. Diese sollten vorab geprüft werden.

10. Was ist mit Sichtschutz bei Hanggrundstücken oder Gefälle?

Auch hier gelten die Höhen ab gewachsenem Gelände. Bei starkem Gefälle ist zu prüfen, ob die durchschnittliche Höhe noch innerhalb der genehmigungsfreien Grenze liegt.

Materialien im Vergleich

1. Welches Material eignet sich am besten für einen Sichtschutzzaun?

Das kommt auf Anforderungen und Geschmack an. WPC ist pflegeleicht und langlebig, Aluminium überzeugt durch Stabilität und moderne Optik, PVC ist besonders günstig und einfach zu montieren, Holz bietet Natürlichkeit, benötigt aber mehr Pflege.

2. Was ist der Unterschied zwischen WPC und Holz?

WPC (Wood Plastic Composite) ist eine Mischung aus Holzfasern und Kunststoff – splitterfrei, wetterfest und wartungsarm. Holz sieht natürlicher aus, muss aber regelmäßig gestrichen oder geölt werden.

3. Ist Aluminium nicht zu kalt für den Garten?

Optisch vielleicht – aber durch die Pulverbeschichtung mit Feinstruktur wirkt Alu moderner als kalt. Es ist formstabil, rostfrei und farbbeständig – ideal für klare, architektonische Gartengestaltung.

4. Wie langlebig sind Sichtschutzzäune aus PVC?

PVC ist wetterfest und UV-beständig. Mit hochwertigem Fensterkunststoff verarbeitete Systeme sind erstaunlich stabil und pflegeleicht – aber optisch meist schlichter als WPC oder Alu.

5. Kann ich verschiedene Materialien kombinieren?

Ja. Viele Systeme, z. B. mit Alu-Steckpfosten, ermöglichen die Kombination von Füllprofilen aus WPC, Alu oder PVC. So entstehen kreative und funktionale Lösungen.

6. Welches Material ist besonders nachhaltig?

WPC besteht zu einem hohen Anteil aus recyceltem Material und ist selbst recycelbar. Auch Aluminium ist vollständig recycelbar. PVC bietet Langlebigkeit – wichtig ist eine sortenreine Entsorgung.

7. Wie unterscheiden sich die Oberflächen optisch?

WPC hat eine natürliche Holzmaserung, PVC ist glatt und schlicht, Alu ist klar strukturiert und in Einbrett- oder Lamellenoptik erhältlich. Holz variiert stark – je nach Art und Behandlung.

8. Welches Material bietet den besten Sichtschutz?

Alle Materialien sind blickdicht, wenn sie korrekt montiert sind. Entscheidend ist die Anzahl der Füllprofile bzw. die Höhe des Zauns. Lamellenoptik bei Alu wirkt leicht, ist aber dennoch blickdicht.

9. Welches Material ist am pflegeleichtesten?

Aluminium und WPC sind nahezu wartungsfrei. PVC lässt sich ebenfalls leicht reinigen. Holz benötigt je nach Witterung regelmäßige Pflege durch Lasuren oder Farben.

10. Was ist günstiger – WPC, Alu oder PVC?

PVC ist in der Regel die günstigste Variante. WPC bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Alu ist am teuersten, aber dafür extrem langlebig und stabil – eine Investition auf lange Sicht.

Montage & Aufbau

1. Kann ich meinen Sichtschutzzaun selbst montieren?

Ja – viele Systeme, besonders mit Steckprofilen und Alu-Pfosten, sind für die DIY-Montage konzipiert. Du brauchst nur grundlegendes Werkzeug wie Wasserwaage, Akkuschrauber und ggf. eine Säge.

2. Wie tief müssen die Pfosten einbetoniert werden?

Für Sichtschutzzäune mit einer Höhe von 180 cm empfehlen sich mindestens 50 cm Tiefe. So steht der Zaun stabil – auch bei Wind und Wetter.

3. Brauche ich ein Fundament für den Sichtschutzzaun?

Ja, in den meisten Fällen sind Punktfundamente mit Beton notwendig. Nur bei leichten Elementen auf Terrassen können auch Halterungen für feste Untergründe ausreichen.

4. Wie viel Abstand lasse ich zwischen den Pfosten?

Der Abstand richtet sich nach der Länge der Füllprofile, z. B. 200 cm. Bei Systemen mit Steckprofilen beträgt die lichte Weite meist 197 cm – die Pfosten sollten entsprechend gesetzt werden.

5. Was muss ich beim Gefälle im Gelände beachten?

Für Schrägen oder Hanglagen lassen sich die Profile einfach kürzen. So entstehen treppenförmige Verläufe oder leicht abfallende Linien – je nach Wunsch.

6. Wie montiere ich Ecken oder T-Stücke?

Mit passendem Zubehör wie U-Profilen oder Eckpfosten lassen sich 90°-Ecken oder T-Verbindungen realisieren – oft einfach per Verschraubung an den Pfosten.

7. Kann ich die Füllprofile kürzen?

Ja, Füllprofile aus WPC, Alu oder PVC lassen sich mit einer Kappsäge oder Stichsäge auf das gewünschte Maß kürzen. Die Systeme sind dafür ausgelegt.

8. Wie wird das letzte Profil oben abgeschlossen?

Je nach System kommen Abdeckleisten aus Alu oder PVC zum Einsatz. Sie schützen vor Feuchtigkeit, sorgen für ein sauberes Finish und werten die Optik auf.

9. Wie stabil ist ein Sichtschutz bei Wind?

Ein fachgerecht montierter Sichtschutz mit guter Pfostenverankerung und ggf. Verstärkungsprofilen hält auch starken Windböen stand – vor allem bei Materialien wie Alu oder WPC.

10. Gibt es eine Anleitung zur Montage?

Ja – auf unserer Seite Montageanleitung WPC findest Du Schritt-für-Schritt-Anleitungen für unsere Systeme. Auch für andere Materialien stellen wir passende Infos bereit.

Pflege & Reinigung

1. Wie reinige ich einen Sichtschutzzaun aus WPC?

Einfach mit Wasser und weicher Bürste abwaschen. Bei stärkeren Verschmutzungen kannst Du mildes Seifenwasser oder einen speziellen WPC-Reiniger verwenden.

2. Muss ich einen WPC Zaun streichen oder ölen?

Nein – WPC ist pflegefrei. Die Oberfläche bleibt farbstabil und wetterfest, ohne dass Du streichen, lasieren oder ölen musst.

3. Wie pflege ich einen Aluminium Sichtschutzzaun?

Alu-Zäune benötigen keine besondere Pflege. Abwischen mit Wasser reicht aus. Die pulverbeschichtete Oberfläche schützt dauerhaft vor Korrosion und UV-Verfärbung.

4. Verfärbt sich ein PVC Sichtschutz mit der Zeit?

Hochwertiger Fenster-PVC ist UV-beständig und farbstabil. Eine leichte Aufhellung kann nach Jahren auftreten, lässt sich aber meist mit Kunststoffreiniger wieder angleichen.

5. Was mache ich bei Moos oder Algen am Zaun?

Moos kannst Du mit einer weichen Bürste und warmem Wasser entfernen. Bei hartnäckigem Befall helfen Bio-Reiniger oder spezielle Grünbelagsentferner.

6. Kann ich einen Hochdruckreiniger verwenden?

Bei Aluminium ja, bei WPC nur mit niedrigem Druck (max. 80 bar, mindestens 30 cm Abstand). Bei PVC empfehlen wir stattdessen mildes Reinigungsmittel.

7. Wie schütze ich den Zaun im Winter?

Alle unsere Materialien sind frostbeständig. Es ist keine besondere Abdeckung nötig. Grobe Verschmutzungen wie Laub kannst Du im Herbst mit Wasser entfernen.

8. Wie sieht es mit Schimmelbildung aus?

Schimmel entsteht nur, wenn Feuchtigkeit dauerhaft steht. Eine regelmäßige Reinigung und gute Belüftung verhindern dies. WPC ist zudem schimmelresistent.

9. Kann ich den Sichtschutz nach Jahren nachrüsten oder ergänzen?

Ja – besonders WPC und Alu lassen sich dank modularer Systeme jederzeit erweitern. Die Optik bleibt dabei erhalten, wenn gleiche Dekore verfügbar sind.

10. Gibt es Unterschiede in der Pflege zwischen den Dekoren?

Nein – ob Schiefer, Antique oder Walnuss, alle WPC-Dekore sind gleich pflegeleicht. Unterschiede bestehen nur im Look, nicht in der Reinigung.

Zubehör & Erweiterungen

1. Welches Zubehör brauche ich für einen WPC Sichtschutzzaun?

Du benötigst in der Regel:

  • WPC-Füllprofile
  • Alu-Steckpfosten
  • Start-/Abschluss-Set (Nutsteine mit Schrauben)
  • Abdeckleisten
  • ggf. Verstärkungsprofile und Designprofile für mehr Stabilität und Gestaltung.

2. Was sind Designprofile und wie werden sie verwendet?

Designprofile sind farblich abgesetzte Füllprofile, z. B. in Anthrazitgrau. Sie werden zwischen weiße PVC-Profile oder WPC-Profile gesteckt, um gezielt optische Akzente zu setzen.

3. Wofür brauche ich Verstärkungsprofile?

Verstärkungsprofile aus Alu oder Stahl geben den Füllprofilen zusätzliche Stabilität – besonders sinnvoll bei langen Zaunfeldern, starker Sonneneinstrahlung oder hoher Windlast.

4. Was ist eine Abdeckleiste und wann wird sie eingesetzt?

Sie wird auf das oberste Füllprofil gesetzt, schützt vor Witterungseinflüssen und sorgt für einen sauberen oberen Abschluss. In WPC meist aus Alu, in PVC auch in Weiß oder Anthrazit.

5. Kann ich den Sichtschutzzaun an der Hauswand anschließen?

Ja, mit einem U-Universalprofil gelingt ein sauberer Wandanschluss. Es wird an die Mauer geschraubt und nimmt die Füllprofile wie ein Pfosten auf.

6. Gibt es Zubehör für Ecken oder T-Verbindungen?

Ja. Mit Universalpfosten und U-Profilen lassen sich Ecken (90°) und T-Formen realisieren. Die Nutrichtung der Pfosten entscheidet über den Verlauf.

7. Wofür ist die Pfostenkappe gedacht?

Die Pfostenkappe in Pyramidenform schützt den Pfosten vor Wasser, Schmutz und Insekten – und sorgt gleichzeitig für einen ästhetischen Abschluss.

8. Brauche ich spezielle Kleber für PVC-Abdeckleisten?

Ja. PVC-Abdeckleisten werden mit Quell-Schweiß-Kleber auf das obere Profil geklebt. Der Kleber sorgt für eine dauerhafte und wetterfeste Verbindung.

9. Wie kann ich Sichtschutzelemente kürzen und wieder befestigen?

Mit dem Umarbeitungs-Set, bestehend aus Nietzange, Bohrer und Nieten, sowie der Bohrschablone lassen sich gekürzte PVC-Elemente wieder sauber schließen und montieren.

10. Gibt es Zubehör zur Befestigung auf Mauern oder Terrassen?

Ja. Für Pfosten auf festen Untergründen wie Betonplatten gibt es Bodenanker oder Pfostenadapterplatten, die am Untergrund verschraubt werden.

Staffelrabatte

  • 1% ab 500 € Warenwert
  • 2% ab 1.000 € Warenwert
  • 3% ab 1.500 € Warenwert
  • 4% ab 2.000 € Warenwert
  • 5% ab 2.500 € Warenwert
  • 6% ab 3.000 € Warenwert
  • 7% ab 3.500 € Warenwert
  • 8% ab 4.000 € Warenwert
  • 9% ab 4.500 € Warenwert
  • 10% ab 5.000 € Warenwert

Achtung: Alle Staffelrabatte werden erst im Warenkorb abgezogen!